Quantcast
Channel: Mein-Eigener-Kaffee
Viewing all articles
Browse latest Browse all 92

24 Ideen zur Vorweihnachtszeit – Unser Adventskalender – Tag 20

$
0
0

Und zu Opas Beerdigung den stärksten von Jacobs: »Die Auferstehung« – wunderbar!

- Balthasar Schaffrath

Guten Morgen!

Da recherchiert man schon jeden Morgen und übersieht dann sogar die offensichtlichsten Dinge: Der Erfinder der Sachertorte wäre gestern 200 Jahre alt geworden! Weltbewegend sag ich euch! Und dann kommt plötzlich die Behauptung, die Sachertorte sei ja gar keine Torte. Was ist denn nun eine Torte und was nicht? Der Duden definiert die Torte als

 

„feiner, meist aus mehreren Schichten bestehender, mit Creme o. Ä. gefüllter oder mit Obst belegter und in verschiedener Weise verzierter Kuchen von meist kreisrunder Form“,

die sowieso umstrittene Wikipedia sagt

„Sie besteht aus einer oder mehreren horizontalen Schichten vorher gebackenen Tortenbodens, der nach dem Backen mit Creme gefüllt oder belegt wird. Anschließend kann die Torte noch mit Tortenguss, Creme oder auch einer Glasur überzogen und weiter ausverziert werden.“

Ein ausgezeichnetes Beispiel: Erdbeertorte oder Erdbeerkuchen? CC BY-SA 3.0 by Claus Ableiter

Und Nutzerin Kirsten vom Pharmaboard meldet sich zum Thema

„Ich würde mich hierbei auch auf die Bestandteile stützen.
Torte – Ungebackenes Obst und Sahne usw.
Kuchen – alles gebacken“

Nutzerin lea ist sieht das ein wenig anders:

„meine persönliche Definition:
Torten = Kalorienbomben mit viel Sahne
Kuchen : alles andere..“

Nicht ganz so umstritten, aber auch nicht absolut eindeutig definiert ist der

Carajillo

Heutzutage meint ein Carajillo meist einen Espresso mit Brandy. Das ist simpel. Aber auch Rum, Whisky oder Likören aus Anis (bsp Licor 43) sind gerne mal der Alkohol der Wahl im Carajillo.

Wenn man es sich einfach macht, gibt man einfach den Brandy in den Espresso und ist damit fertig.

Aber wer es wirklich ernst meint, der erhitzt Brandy, ein Stück Zitronenschale und einige Kaffeebohnen und zündet die Mischung danach an, um in dieser Flamme auf einem Löffel Zucker zu karamellisieren und zuzugeben. Die noch brennende Mischung kommt unter die Espressomaschine und wird mit dem frischen Kaffee gelöscht. Quemado (verbrannt) nennt man diese Art der Zubereitung. Klingt nach einem fast völlig unterschiedlichen Drink, würde man nicht den gleichen Schnaps benutzen.

“Carajillo mit Brandy, in einem traditionellen Glas” CC BY 3.0 by Gordito1869

Der Name der Spezialität kommt übrigens von den spanischen Kolonialtruppen in Kuba, die Kaffee mit Rum mischten um sich Mut (coraje in Spanisch, also corajillo und neuerdings carajillo) anzutrinken.

Trotz ordentlichem Wumms im Getränk trinkt man den Carajillo übrigens in Spanien zu jeder Tageszeit!

Wem das natürlich zu viel Wumms für diese Uhrzeit ist, der kann sich gerne einen deutlich entspannenderen Tee gönnen. Und davon haben wir jede Menge, entweder im Online-Shop, auf Amazon oder am besten natürlich bei uns im Laden ganz frisch aufgebrüht und genossen~ mhhh!

Tee auf der Plantage – so wird der noch nicht getrunken

Einen nicht allzu hektischen Dienstag vor den Feiertagen wünscht wie immer die Coffee & Tea Company!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 92