Quantcast
Channel: Mein-Eigener-Kaffee
Viewing all articles
Browse latest Browse all 92

Kaffee im Weltraum

$
0
0

Im Jahr 2014 wurde die erste Espressomaschine beziehungsweise die erste Kaffeemaschine in den Weltraum hoch geschickt. Das sich die Astronauten über die mangelnde Qualität des Kaffees beschwert haben und er ihnen nicht geschmeckt hat wurde erstmals die Erste Kaffeemaschine mit allen Funktionen, sogar Tee kann die Kaffeemaschine auch machen und Anfang 2014 war sie erstmals an Bord der „Internationalen Raumstation“ (ISS) verbaut war.

Die Kaffeemaschine sieht einer herkömmlichen sehr ähnlich sie ist in der Wand verbaut und pumpt den fertigen Espresso, Kaffee, Tee oder Cappuccino in einen Aluminiumbehälter den die Astronauten drauf stecken müssen zuvor.

Sie liefert den Astronauten einen leckeren Kaffee durch ein neues innovatives Kapselsystem was darin verbaut ist.

Es soll auch für eine gute Atmosphäre sorgen wo alle bei einer Tasse Kaffee sich unterhalten können auf der ISS, denn sie sind ja monatelang von zu Haus entfernt.

Bei der Entwicklung der Kaffeemaschine gab es hier und da Probleme weil sie im Rahmen des Projekts mit physikalischen und fluiddynamischen Problemen zu tun hatten.

Und auch wegen hohem Druck und den hohen Temperaturen die im Weltraum herrschen mussten sich die Erfinder etwas ausdenken.

Zudem gab es eine Vorschrift an die sich die Kaffeemaschinenhersteller halten mussten, denn jede zusätzliche Fracht sorgt nur für mehr Kerosin verbraucht daher mussten sie eine Kaffeemaschine bauen die jegliche Art von aromatischen Getränk servieren kann und nicht schwerer als 20 Kilogramm wiegen darf.

Die Arbeit der Erfinder wurde anerkannt und es wurden internationale Patente erteilt worden die für zukünftige Raumfahrtmissionen nützlich sein können, und auch Einsatzmöglichkeiten im Haushalt bietet.

Erfunden wurde die Kaffeemaschine bei Argotec einem italienischem Technologieunternehmen mit Sitz in Turin, welches Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsarbeit.

Bei dem Kaffeeherstellungsprozess werden Behälter verwendet die bis zu 400 bar an Druck standhalten können. Es werden ganze einfache herkömmliche Kaffeekapseln verwendet, diese werden dann in die entsprechende Öffnung gesteckt wo dann der Kaffee durchlaufen kann und dann in entweder Plastik- oder Aluminiumtüten mit einem speziellen Strohhalm dann getrunken werden kann.

Zudem fand das Unternehmen auch das Prinzip des Blendings, bei diesem Prozess werden verschiedene Kaffeesorten unterschiedlicher geografischer Herkunft zusammengemischt.

Durch die Kaffeeröstereien wird den NASA Mitarbeitern vollster Kaffeegenuss geboten um somit effizienter und genauer arbeiten zu können.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 92