Quantcast
Channel: Mein-Eigener-Kaffee
Viewing all articles
Browse latest Browse all 92

Kaffeekultur in Norwegen (Oslo)

$
0
0

Eine Kaffeereisegeschichte aus 2005

In Norwegen ist Kaffee ein sehr beliebtes Heißgetränk. Jährlich werden dort zirka 160 Liter Kaffee pro Kopf getrunken. Deswegen war Norwegen genau das richtige Land für unsere Kaffeekulturreise: Auf dem Programm standen Coffeeshops, Röstereien und Rohkaffeehändler.

Qualität, Fairness, Nachhaltigkeit, Transparenz und Gesundheitsbewusstsein sind die Leitmotive der Deutschen Röstergilde. Um diese Ziele einzuhalten, sind die Mitglieder stets daran interessiert, ihren Horizont zu erweitern. Nach Dublin, Portland und Mailand musste es nun endlich nach Skandinavien gehen.

Sechs Mitglieder der Röstergilde machten sich auf den Weg in die norwegische Hauptstadt.

Die ausgewählte Rösterei dort gewährte Einlass in ihr Rohkaffeelager und dem Röstbereich.

Da waren neben dem großen, über 50 Jahre alten Kaffeeröster auch eine sehr effiziente Verpackungsmaschine zu bestaunen. Hier ist der Spagat zwischen alt und neu gut gelungen.

Die Rösterei produziert bereits seit 1879 Spezialitätenkaffee und beliefert unter anderem die schwedische Coffeeshop-Kette Espresso House. Im Rohkaffeelager herrscht das ganze Jahr über gleichbleibendes kühles Klima, um die hochwertigen Bohnen zu schützen.

Der Rohkaffe wird mit Hilfe eines Ansaugsystems direkt in den Röstraum transportiert.

Das schafft Entlastung für den Rücken.

The Collaborative Coffee Source. Hier haben uns Melanie Leeson und Bjønar Hafslund Herzlich empfangen.

Nach einer Vorstellung von Collabs Projekten wurde deutlich, dass dort Reisen in den Ursprung im Vordergrund stehen, die eine gute Qualität und Transparenz der eingekauften Kaffees gewährleisten soll.

Melanie und Bjønar hatten ein tolles Cupping für uns vorbeireitet; schnell fiel uns auf das auf dem Tisch nur extrem helle Röstungen standen. Durch die helle Röstung bewahrt der Kaffee ein fruchtiges Geschmacks-Profil und die prikelnden Säuren dominieren.

Seit der Third-Wave-Bewegung wird die helle Röstung auch in Deutschland immer beliebter.

Am zweiten Tag der Kafeekulturreise ging es nach einer ausgiebigen Fjordrundfahrt zum Coffeeshop von Tim Wendelboe, dem World Barista Champion von 2004.

Vor dem kleinen, mordernen und nordisch schlichten Laden genossen wir Kaffees aus der Aeropress, bevor es zum Rohkaffeehändler Nordic Approach ging. Hier trafen wir dann auf Tim Wendelboe, Alec Oyenart und viele weitere Kaffeeexperten. Unser Blick fiel als erstes auf eine große Tischtennisplatte, den reich bestückten und einladenden Cuppingtisch fanden wir einen Raum weiter.

Wir durften viele verschiedene Kaffees, so zum Beispiel aus Kolumbien, Kenia, Äthiopien, Ruanda und Burundi probieren und haben einiges über die Eigenschaften der Kaffes erfahren. Jedes Land hatte seinen eigenen Experten, welcher uns mit detailliertem Hintergrundwissen versorgte. Die einzelnen Mitarbeiter von Nordic Proach haben sich auf bestimmte Anbaugebiete spezialisiert. Im Anschluss gab es eine Einladung zu Tims selbstgebrautem Kaffeebier und Pizza.

Jeder, der den Cupping-Hunger schon mal erlebt hat, wird unsere Freude darüber nachvollziehen können.

Am dritten Tag waren wir schon sehr früh auf den Beinen. Am Morgen besuchten wir Temperato. Dort begrüßten uns Alexander von der Lippe und sein Röstmeister Eystien Verflingstad, der amtierende norwegische Aaeropress Champion. Sie gewährten uns Einblick in die heiligen Hallen, die Lagerstrukturen und die Röstmaschine.

Der Kaffee wurde auf die Sekunde genau aus der Trommel entlassen.

Die extreme Passion für das für das Produkt Kaffee zeigte sich auch beim Cupping, das nartürlich nicht fehlen durfte. Sekundengenauer Aufguss und Brechen der Kruste erfreute die Cupping-erfahrene Gruppe.

anschließend machten wir uns auf den weg, die verschieden Coffeeshops Oslos zu erkunden.

Zuerst besuchten wir den Showroom Oslos von Solberg und Hansen welcher in einer beeindruckenden Kulisse liegt. Der Showroom befindet sich in einer Markthalle zusammen mit anderen Geschäften, die eine unglaubliche Vielfalt an kulinarischen Spezialitäten feilboten. Das besondere des Ladens: Dort wird nicht ein Tropfen Milch ausgeschenkt. Augenmerk liegt vielmehr auf den reinen Rohstoffen und der Aromavielfalt, die den Kaffees und Tees eigen ist. Die nächsten Stationen waren Java, Mocca Fugken, Bit, Steam , Skovein und Swashbuckler. Überwältigt und mit einer hohen dosis Koffein im Blut ging der letzte Tag in Oslo zu Ende.

Oslo hat eine tolle Kaffeekultur. Unsere hohen Erwartungen an die viel gepriesene Kaffeequalität haben sich voll erfüllt. Überall gegenwärtig war die Verbindung Zum Kaffee-Ursprung. Detaillierte Informationen über die Farmer, Varietäten und Anbaugebiete sind ganz im Sinne der Deutschen Röstergilde.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 92